Leistungen
Wir bieten eine ganzheitliche Diagnostik und ein auf Ihr Kind abgestimmtes Training, offen in seiner Art und unabhängig vom schulischen Testergebnis.
Wir sind mobil und kommen gern zu Ihnen nach Hause. Wir arbeiten spielerisch und mit viel Bewegung.
Diagnostik und Training
Jede Legasthenie ist anders - unser Anspruch ist, diese im Rahmen einer umfassenden Diagnostik festzustellen und jedes Kind durch zugeschnittene Trainingsinhalte ganzheitlich und individuell zu fördern.
Diagnostik
Unsere Diagnostik besteht aus verschiedenen Bausteinen, die es uns ermöglichen, die individuelle Legasthenie eines jeden Trainingskindes zu erfassen: Computertestung, Schriftprobenanlyse oder Rechtschreibtest, Testung der Lesekompetenz, ausführliches Anamnesegespräch.
Computertestung
Wir arbeiten mit dem pädagogischen AFS-Computertestverfahren.
Überprüft werden drei unterschiedliche Bereiche: Die Aufmerksamkeit, die Basissinneswahrnehmung und die individuelle Fehlersymptomatik beim Lesen und Rechtschreiben.
Schriftprobenanalyse
Anhand verschiedener Schriftproben, die das Kind über mehrere Monate geleistet hat, führen wir eine detaillierte Fehleranalyse durch, die Aufschlüsse über individuelle Fehlerschwerpunkte des Kindes gibt.
So kann zukünftig gezielt an den "Symptomen" gearbeitet werden.
Die Schriftprobenanalyse hat gegenüber den verbreiteten diagnostischen Rechtschreibtests den Vorteil, dass hier die Tagesform am Testtag nicht ausschlaggebend ist.
Testung der Lesekompetenz
Im Rahmen der Testung führen wir Leseübungen mit dem Kind durch. Korrektes Lesen, die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis sind dabei wichtige Beobachtungspunkte.
Anamnesegespräch
Eine ganzheitlicher Blick auf Ihr Kind ermöglicht uns eine bestmögliche Förderung. Aus diesem Grunde werden im Rahmen eines ausführlichen Anamnesegespräches weitere wichtige Bereiche betrachtet:
Situation in der Schule: Lernstand im Vergleich und Soziales,
Gesamtentwicklung, Mögliche medizinische Ursachen, Familiensituation, Wie findet das Lernen zu Hause statt?
Gutachten und Beratung
Auf der Grundlage der Diagnostik erstellen wir ein pädagogisches Gutachten für Sie, in dem das Ergebnis erklärt und die Förderschwerpunkte festgehalten werden. Wir entwickeln eine ganzheitliche Förderung, in dem Ihr Kind im Mittelpunkt steht. Außerdem unterstützen wir Sie, die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches sowie eines Notenschutzes an Ihrer Schule zu prüfen.
Training
Auf Grundlage der Testergebnisse erstellen wir einen individuellen Förderplan für Ihr Kind. Ein Training spricht dabei immer die Bereiche Aufmerksamkeit, Sinneswahrnehmung und individuelle Fehlerschwerpunkte im Lesen und Rechtschreiben an:
Aufmerksamkeit
Da eine hohe Aufmerksamkeit für den Lernerfolg nötig ist, starten wir jede Trainingseinheit mit unterschiedlichsten Übungen zur Aufmerksamkeitssteigerung je nach Interessenlage des Kindes.
Von Gehirnjogging, Yogaelementen, Wahrnehmungsübungen und Konzentrationsspielen bis hin zu Bewegungsübungen wie das Jonglieren mit Bällen, setzen wir alles ein, was dem Kind Spaß macht und hilfreich ist.
Sinneswahrnehmung
In jeder Trainingseiheit arbeiten wir regelmäßig an den betroffenen Sinneswahrnehmungen. Die audititve und visuelle Wahrnehmung hat wissenschaftlich erwiesen wesentlichen Einfluss auf das Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch die räumliche sowie die eigene körperliche Wahrnehmung können dafür ursächlich sein.
Der sonst so verteufelte Computer kann hier ein Motivationstreiber sein und wird aktiv in das Training eingebunden.
Rechtschreibtraining
Das Training an den Rechtschreibfehlern basiert auf den individuellen Ergebnissen der Schriftprobenanalyse.
Jedes Trainingskind hat individuelle Fehlerwörter ("Noch-Nicht-Können-Wörter").
So kann der Aufbau und die Reihenfolge des Rechtschreibtrainings sehr unterschiedlich sein und wird ständig flexibel von uns angepasst.
Grundsätzlich orientieren wir uns an dem aktuellen Leistungsstand des Kindes, unter Berücksichtigung der jeweiligen Klassenstufe (Klassennorm) und des Lehrplans der Schule.
Wir benutzen alle Sinne beim Trainieren. Bewegung ist dabei "Pflicht". Zudem arbeiten wir mit unterschiedlichsten Materialien aus der Natur und dem täglichen Leben.
Eine Hilfe zur Selbsthilfe umfasst verschiedenste Strategien und Methoden, die mit dem Kind eingeübt und gefestigt werden.
Lesetraining
Ein Lesetraining wird ebenfalls auf den Ergebnissen der Testung entwickelt.
Sowohl Übungen zur Blicksteuerung, Verlangsamung und Segmentierung durch Silbieren, Lesen mit einer Leseschablone als auch sinnentnehmendes Lesen können hier wichtige Schwerpunkte sein.
Das Training erfolgt unter anderem spielerisch anhand altersgemäßer Textmaterialien, um die Lust am Lesen zu wecken.
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Jessica Roland
Volksdorf, Sasel, Meiendorf, Ammersbek, Ahrensburg, Poppenbüttel, Wellingsbüttel
Carola Avé-Lallemant
Pinneberg, Wedel, Rellingen, Halstenbek, Schnelsen, Schenefeld, Uetersen, Tornesch
[email protected]