Legasthenie

Legasthenie - Definition

„Ein legasthener/dyskalkuler Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Symbole wie Buchstaben oder Zahlen trifft, nach, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht legasthene/dyskalkule Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens.“
Dr. Astrid Kopp-Duller, 1995

Legasthenie - 10 Fakten 

laut Dachverband Legasthenie Deutschland e.V.


  • Mindestens 10% der Bevölkerung sind von einer Legasthenie betroffen.
  • Legasthenie haben Mädchen und Jungen und sie ist ein Leben lang vorhanden.
  • Legasthenie ist keine Störung oder Krankheit.
  • Legasthene Menschen haben eine besondere Wahrnehmung.
  • Legasthene Menschen haben eine besondere Lernfähigkeit.
  • Standardschulmethoden reichen für legasthene Menschen nicht aus.
  • Legasthenie ist die am meisten verbreitete Lernproblematik.
  • 80% der Menschen, die eine besondere Lernmethodik benötigen, sind Legastheniker.
  • Legasthenie kommt häufiger vor als eine physische Problematik.
  • Zahlreiche extrem intelligente Menschen haben Legasthenie.


Legasthenie - Mögliche Symptome 

Eine Legasthenie fällt oftmals erst auf, wenn Kinder in der Schule mit dem Erlernen des Lesens und Rechtschreibens befasst sind und dabei plötzlich große Schwierigkeiten entwickeln, ohne dass äußere Ursachen (z.B. psychische Belastung, Hör- oder Sehprobleme, längere Krankheit) zu erkennen sind. Bei legasthenen Kindern werden diese Schwierigkeiten mit der Zeit trotz häufigen Übens nicht geringer. Legasthenie zeichnet sich durch ein breites Spektrum aus, folgende Anzeichen sind charakteristisch:

  • Das aufgeweckte Kind hat unerwartet große Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens und Lesens.
  • Trotz fleißigen Übens werden übermäßig viele Fehler beim Schreiben und Lesen gemacht. Die Leistung ist schon seit längerem unterdurchschnittlich.
  • In Verbindung mit Buchstaben kann das im allgemeinen sehr aufmerksame Kind den Fokus nicht halten.
  • Die Lautverschmelzung gelingt beim Lesen nicht.
  • Beim Lesen werden Buchstaben, Wörter oder Silben häufig ausgelassen,      

      vertauscht oder hinzugefügt. 

  • Ganze Wörter werden geraten.
  • Das Lesen findet verlangsamt statt, teilweise wird die Textzeile gänzlich verloren.
  • Fragen zum Text können nicht beantwortet werden, da Gelesenes inhaltlich nicht verstanden wurde.
  • Beim Schreiben werden ähnlich klingende oder ähnlich aussehende Buchstaben vertauscht (z.B. b für d oder p).
  • Innerhalb eines Textes schreibt ihr Kind dasselbe Wort auf verschiedene Weise.
  • Vermeintlich einfache Wörter werden immer wieder falsch geschrieben.
  • Teilweise entstehen beim Schreiben Wortfragmente, die wenig verständlich sind.
  • Beim Schreiben eilt Ihr Kind mit den Gedanken häufig voraus.
  • Die Handschrift Ihres Kindes ist auffallend unleserlich.
  • Das Üben zu Hause bringt nichts als Frust und Konflikte.
  • Ihr Kind hat keine Lust auf Schule.

Können Sie einige Aussagen bestätigen? 

Ist die medizinische Diagnose Legasthenie bereits erfolgt?
Hat die Lehrkraft eine Vermutung ausgesprochen? 

Legasthenieverdacht - Was nun?

Wir bieten eine ganzheitliche Diagnostik und ein auf Ihr Kind abgestimmtes Training, offen in seiner Art und unabhängig vom schulischen Testergebnis.
 
Wir sind mobil und kommen gern zu Ihnen nach Hause. Wir arbeiten spielerisch und mit viel Bewegung.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Jessica Roland

Volksdorf, Sasel, Meiendorf, Ammersbek, Ahrensburg, Poppenbüttel, Wellingsbüttel
 

[email protected] 

Carola Avé-Lallemant
Pinneberg, Wedel, Rellingen, Halstenbek, Schnelsen, Schenefeld, Uetersen, Tornesch

[email protected]